Informationen zum Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Schleswig-Holstein (LaNeMo)
Generell:
Das Projekt „Landesnetzwerk Migrant*innenorganisationen in Schleswig-Holstein“ (LaNeMo SH)
wird gemeinsam vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein und der Türkischen
Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. koordiniert. Es basiert auf dem Integrations- und
Teilhabegesetz des Landes Schleswig-Holstein.
Dieses Gesetz zielt auf die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit Migrationsgeschichte am
gesellschaftlichen und politischen Leben ab. Dazu gehört auch die Beteiligung an politischen
Prozessen auf Landesebene und in den Kommunen.
Selbstverständnis:
LaNeMo SH ist ein Netzwerk im Aufbau. Es handelt sich nicht um eine geschlossene Struktur,
sondern um einen offenen Raum, der gemeinsam gestaltet und weiterentwickelt wird. Der
Paritätische Schleswig-Holstein hat in Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Schleswig-
Holstein e.V. die Verantwortung übernommen, Ressourcen für dieses entstehende Netzwerk
bereitzustellen und zu koordinieren.
LaNeMo SH lädt alle Migrant*innenorganisationen in Schleswig-Holstein, deren Arbeit auf den
freiheitlich-demokratischen Grundsätzen fußt, ein, sich zu beteiligen und einzubringen.
Das entstehende Netzwerk lebt von Vielstimmigkeit, Austausch und aktiver Mitgestaltung aller
Beteiligten. Gemeinsam wollen wir Strukturen schaffen, die Migrant*innenorganisationen stärken
und ihre Sichtbarkeit sowie gesellschaftliche Teilhabe fördern. Dafür organisieren wir
Netzwerkkonferenzen und weitere öffentliche Veranstaltungen zu verschiedenen
Themenschwerpunkten.
Ziele:
- Aufbau eines landesweiten Netzwerkes für und mit Migrantenorganisationen, das perspektivisch
selbstständig tätig wird. - Stärkere Beteiligung von Migrantenorganisationen in Meinungsbildungs- und
Entscheidungsprozessen auf der Kommunal- und Landesebene. - Empowerment von Migrantenorganisationen durch Stärkung der Angebote und Unterstützung
beim Aufbau interner Strukturen in den Organisationen. - Erhöhung der Sichtbarkeit von Migrantenorganisationen als gesellschaftliche Akteure, in der
Integrationsförderung sowie deren bürgerschaftliches Engagement für die Gesellschaft. - Sensibilisierung von Organisationen und Institutionen der Mehrheitsgesellschaft für Vernetzung
und Zusammenarbeit mit Migrant*innenorganisationen.
Projektmaßnahmen:
Netzwerkkonferenzen
• Landesweite regelmäßige Netzwerkkonferenzen
• Andere Fachveranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit
• LaNeMo SH-Webseite mit Kontaktdaten und Informationen
• Newsletter
Qualifizierungen
• Zur gesellschaftlichen Teilhabe und Partizipation (politische Bildung)
• Empowerment von Migrantenorganisationen
• Methoden und Techniken in der Öffentlichkeitsarbeit
Vernetzungsarbeit
• Vernetzung von Migrant*innenorganisationen untereinander und mit weiteren Akteuren der
Gesellschaft
Projektpartner/innen:
- Haus der Kulturen – Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. (Lübeck)
- Wüstenblumen – Teilhabe für Zugewanderte im Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V. (Rendsburg)
- Neumünster Medien e.V. (Neumünster)
- Afghanisch-Deutscher Kulturverein Flensburg e.V. (Flensburg)
- Syrische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. (Kiel)
- Unterstützungspunkt e.V. (Geesthacht)
- Afrodeutsche Verein Schleswig-Holstein e.V. (Kiel)
Kontakt:
Deutsch-Ukrainischer Verein in Schleswig-Holstein „Rozmova“ e.V.
Sophienblatt 88–90
24114 Kiel
Tel. 0157 50308674
Ansprechpartner:
Oleg Pavlov
E-Mail: info@rozmova-sh.de